Datenschutz

Datenschutzerklärung

Stand: 31.01.2020

Seit dem 25. Mai 2018 gelten europaweit die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden: DSGVO). Nachfolgend möchten wir Sie über die durch Yoloa GmbH durchgeführte Verarbeitung personenbezogener Daten nach Maßgabe dieser neuen Verordnung (vergleiche Art. 13 DSGVO) hinweisen. Bitte lesen Sie sich unsere Datenschutzerklärung sorgfältig durch. Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung haben, können Sie diese jederzeit an die unter Ziffer 2 angegebene Email-Adresse richten.

 

1. Überblick

Die folgenden Datenschutzhinweise informieren Sie über Art und Umfang der Verarbeitung sogenannter personenbezogener Daten durch die Yoloa GmbH. Personenbezogene Daten sind Informationen, die Ihrer Person direkt oder mittelbar zuzuordnen sind bzw. zugeordnet werden können.

Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden “betroffene Person”) beziehen. Darunter fallen Informationen wie z.B. Ihr Name, Adresse, Postanschrift, IP – Adresse, Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse. Informationen, die nicht direkt mit Ihrer wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden (wie zum Beispiel favorisierte Webseiten oder Anzahl der Nutzer einer Seite) fallen nicht darunter.

Was sind anonymisierte Daten?

Bei jedem Zugriff auf Inhalte unseres Internetangebots werden automatisch allgemeine Informationen gespeichert (z.B. Anzahl und Dauer der Nutzer einzelner Seiten u.Ä.). Diese Daten sind nicht personenbezogen, da sie sich nicht auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Diese werden daher in anonymisierter Form verarbeitet. Informationen dieser Art dienen ausschließlich statistischen Zwecken und werden von uns zur Optimierung unseres Internetangebots genutzt.

Die Datenverarbeitung über die Webseite von Yoloa kann im Wesentlichen in zwei Kategorien unterteilt werden:

  • Zum Zwecke der Bereitstellung unseres Angebots, namentlich zur Aufnahme in unsere Community und das Organisieren der Community Events, werden alle hierfür erforderlichen Daten von Yoloa verarbeitet. So können wir gewährleisten, unseren Community Mitgliedern und potentiellen Mitgliedern den bestmöglichen Service zu bieten. Sind Dritte involviert, bspw. Partnerunternehmen als Gastgeber von Community Events, so werden Ihre Daten in dem jeweils erforderlichen Umfang an diese weitergegeben.
 
  • Mit Aufruf der Webseite Yoloa.de werden verschiedene Informationen zwischen Ihrem Endgerät und unserem Server ausgetauscht. Hierbei kann es sich auch um personenbezogene Daten handeln. Die so erhobenen Informationen werden u.a. dazu genutzt, unsere Webseite zu optimieren oder um Werbung im Browser Ihres Endgerätes anzuzeigen.

Den Vorgaben der DSGVO entsprechend haben Sie unterschiedliche Rechte, die Sie uns gegenüber geltend machen können. Hierzu zählt u.a. das Recht, Widerspruch gegen ausgewählte Datenverarbeitungen, insbesondere Datenverarbeitungen zu Werbezwecken, einlegen zu können. Die Möglichkeit zum Widerspruch ist drucktechnisch hervorgehoben. Sollten Sie Fragen zu unseren Datenschutzhinweisen haben, können Sie sich jederzeit gern an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Die Kontaktdaten finden Sie nachfolgend.

 

2. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung durch die Yoloa GmbH, Hedwigstr. 19, 80636 München und für unsere Webseite www.yoloa.de. Der Datenschutzbeauftragte der Yoloa GmbH ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Abteilung Datenschutz oder unter info@yoloa.de erreichbar.

 

3. Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen und berechtigte Interessen, die von Yoloa oder einem Dritten verfolgt werden

 
3.1. Aufrufen unserer Webseite

Beim Aufrufen unserer Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet und temporär in einem sogenannten Log-File gespeichert. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Folgende Informationen werden dabei auch ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • die IP-Adresse des anfragenden internetfähigen Gerätes,
  • das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,
  • die Webseite, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL),
  • eigene Kampagnen-ID,
  • der von Ihnen verwendete Browser und ggfs. das Betriebssystem Ihres internetfähigen Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den nachfolgend aufgelisteten Zwecken der Datenerhebung. An dieser Stelle noch der Hinweis, dass uns aus den erhobenen Daten keine Rückschlüsse auf Ihre Identität möglich sind und durch uns auch nicht gezogen werden.

Die IP-Adresse Ihres Endgerätes sowie die weiteren oben aufgelisteten Daten werden durch uns für folgende Zwecke genutzt:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • weitere administrative Zwecke.

Die Daten werden für die Dauer der jeweiligen Sitzung gespeichert und beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht.


3.2. Datenverarbeitung zur Bereitstellung unseres Angebots und zur Vertragsdurchführung

3.2.1. Community Bewerbung und Event Anmeldung via Typeform

Tätigkeitsgegenstand von Yoloa ist das Anbieten eines Online Kurses und von Community Events. Ziel ist es, jungen Digitaltalenten zu helfen, mit Hilfe einer Community von Gleichgesinnten ein erfülltes Privat- und Berufsleben im Digitalbereich zu verwirklichen. Zu diesem Zweck stellen wir auf unserer Webseite einen Bewerbungsbogen bereit, über den der Interessent Angaben zu seinem bisherigen Werdegang und seiner Motivation für die Community machen kann. Darüber hinaus stellen wir einen Anmeldebogen für Community Events bereit.

In diesem Zusammenhang verarbeiten wir die für die Bewerbung und Event Anmeldung erforderlichen Daten. Auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verwenden wir dazu das Survey-Tool von Typeform, einen Service der Typeform S.L., Carrer Bac de Roda 163, 08018 Barcelona, Spanien (nachfolgend: „Typeform“). Nutzen Sie unseren Bewerbungsbogen oder Anmeldebogen für Events, so werden die hierbei erzeugten Daten, wie insbesondere

  • Name,
  • E-Mail-Adresse,
  • Ggf, Telefonnummer
  • Motivationsschreiben
  • Werdegang Informationen

über die Server von Typeform verarbeitet und dort gespeichert. Diese Datenverarbeitung zur Bewerbung auf die Community und Anmeldung auf Events ist als unser berechtigtes Interesse anzusehen.

Wenn Sie diese Art der Datenverarbeitung vermeiden möchten, sollten Sie nicht an einer solchen Bewerbung oder Eventanmeldung teilnehmen. Die hierdurch erzeugten Daten werden bei uns sowie dem Server von Typeform veröffentlicht. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Wir haben mit Typeform einen Vertrag über diese Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen, so dass die europäischen Standards für eine gesetzeskonforme Datenverarbeitung gewährleistet sind. Zusätzliche Informationen zu Typeform und den Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters. Außerdem können Sie dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Hierzu wenden Sie sich bitte direkt an Typeform indem Sie das Kontaktformular verwenden.


3.2.2. Online Kurs via Google Firebase

Wurden Sie als Community Mitglied akzeptiert sich, erhalten Sie auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 lit. a) und lit. b) DSGVO Zugriff auf den Life Design Online Kurs. Zweck dieser Verarbeitung ist es, Ihnen das Bewusstwerden Ihrer Lebensvision, Wertesystem, aktueller Lebenszufriedenheit und Kompetenzprofil zu ermöglichen. Zur Registrierung zum Online Kurses werden insbesondere:

  • E-Mail Adresse
  • Passwort (verschlüsselt)

über die Server von Google verarbeitet und dort gespeichert. Diese Datenverarbeitung zur Durchführung des Online Kurses ist als unser berechtigtes Interesse anzusehen.

Wenn Sie diese Art der Datenverarbeitung vermeiden möchten, sollten Sie sich nicht zum Online Kurs anmelden. Die hierdurch erzeugten Daten werden bei uns sowie dem Server von Google veröffentlicht. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Google ist nach dem „Privacy Shield Framework“ zertifiziert und erfüllt somit die europäischen Standards für eine gesetzeskonforme Auftragsdatenverarbeitung. Zusätzliche Informationen zu Google und den Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters.


3.2.3. Newsletter via Mailchimp

Zur optimierten Abwicklung unseres Newsletters wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO das Versendungstool MailChimp, ein Angebot des Listenproviders The Rocket Science Group, LLC, 512 Means St., Suite 404 Atlanta, GA 30318, USA (nachfolgend: „MailChimp“). Wenn Sie sich wirksam zu unserem Newsletter angemeldet haben, dann werden die folgenden Daten über die Server von MailChimp verarbeitet:

  • Name,
  • E-Mail-Adresse,
  • Daten über die Interaktionen mit E-Mails von Yoloa

Mailchimp ist nach dem „Privacy Shield Framework“ zertifiziert und erfüllt somit die europäischen Standards für eine gesetzeskonforme Auftragsdatenverarbeitung. Zusätzliche Informationen zu MailChimp und dem Datenschutz bei MailChimp finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters sowie in den weiterführenden Erläuterungenzur DSGVO. Bei Fragen zur Datenverarbeitung bei MailChimp können Sie sich außerdem direkt an den Datenschutzbeauftragten von MailChimp wenden: privacy@mailchimp.com. Sie können dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen. Hierfür verwenden Sie bitte die Kontaktmöglichkeiten unseres Datenschutzbeauftragten.


3.2.4. Kundenpflege via Hubspot

Zur Verwaltung unserer Kundendaten und Interessenten verwenden wir die CRM-Plattform Hubspot, einen Service der HubSpot Limited, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland (nachfolgend: „Hubspot“). Dies hilft uns dabei, Kundendaten aufzunehmen, mit dem Kunden zu kommunizieren, diesen Kontakt zu dokumentieren, und den Wünschen entsprechende Angebote zu erstellen. Haben Sie Kontakt zu uns aufgenommen, bspw. über das Bewerbungsformular, so werden die folgenden Daten über die Server von HubSpot verarbeitet

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Werdegang
  • Motivation für die Community und ihre Events
  •  Daten, die der Kunde im Wege eines Telefonats übermittetelt hat,
  • Daten über die Interaktionen mit E-Mails von Yoloa

Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) und lit. f) DSGVO und dient der Verbesserung unserer Services sowie der Kundenbetreuung, was als unser berechtigtes Interesse anzusehen ist. Hubspot ist nach dem „Privacy Shield Framework“ zertifiziert und erfüllt somit die europäischen Standards für eine gesetzeskonforme Auftragsdatenverarbeitung. Zusätzliche Informationen zu Salesforce und dem Datenschutz bei Hubspot finden Sie in deren Datenschutzerklärung. Sie können dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen. Hierfür verwenden Sie bitte die Kontaktmöglichkeiten unseres Datenschutzbeauftragten.


3.2.5. Fotos auf Community Events

Zur Öffentlichkeitsarbeit, Darstellung der Aktivitäten von Yoloa und Erhöhung des Bekanntheitsgrad, fertigen wir auf den Community Events an und veröffentlichen diese auf der Website und in Social Media Kanälen. Dies ist ein berechtigtes Interesse nach iSd Art 6 Abs 1 lit f DSGVO sowie §§ 12, 13 DSG. Sie haben das Recht, gegen die Verarbeitung Widerspruch zu erheben – mündlich auf dem Events oder per E-Mail an info@yoloa.de. Sofern aus besonders berücksichtigungswürdigen Gründen die Rechte und Freiheiten einer abgebildeten Person verletzt sein sollten, werden wir durch geeignete Maßnahmen die weitere Verarbeitung unterlassen. Eine Unkenntlichmachung in Printmedien, die bereits ausgegeben sind, kann nicht erfolgen. Eine Löschung auf der Website oder in Social Media Kanälen erfolgt im Rahmen der technischen Möglichkeiten.

 

3.3. Onlineauftritt und Webseitenoptimierung

3.3.1. Cookies – Allgemeine Hinweise

Wir setzen auf unserer Webseite auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sogenannte Cookies ein. Unser Interesse, unsere Webseite zu optimieren, ist dabei als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten.


3.3.2. Session Cookies

Bei dem Besuch unserer Webseite setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können. Die Speicherdauer der Cookies ist abhängig von ihrem Verwendungszweck und nicht für alle gleich.

 

4. Empfänger außerhalb der EU

Mit Ausnahme der unter 2.4. dargestellten Verarbeitungen geben wir Ihre Daten nicht an Empfänger mit Sitz außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes weiter. Die unter 2.4. genannten Verarbeitungen bewirken eine Datenübermittlung an die Server des durch uns beauftragten Anbieters von Webanalysetechnologie (s.o.). Diese Server befinden sich in den USA. Die Datenübermittlung erfolgt nach den Grundsätzen des sogenannten Privacy Shield sowie auf Grundlage sogenannter Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln können Sie von uns erhalten.

 

5. Ihre Rechte

 
5.1. Überblick

Neben dem Recht auf Widerruf Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligungen stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gem. Art. 15 DSGVO,
  • Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten gem. Art. 16 DSGVO,
  • Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten gem. Art. 17 DSGVO,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 18 DSGVO,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO.

Zur Geltendmachung Ihrer Rechte reicht ein kurzer Hinweis an unseren Datenschutzbeauftragten. Dieser ist via E-Mail info@yoloa.de oder auf postalischem Weg Yoloa GmbH, z.Hd. Abteilung Datenschutz, Hedwigstr. 19, 80636 München zu erreichen.

 

5.2. Widerspruchsrecht

Unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden. Das vorstehende allgemeine Widerspruchsrecht gilt für alle in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Verarbeitungszwecke, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Anders als bei dem auf die Datenverarbeitung zu werblichen Zwecken gerichteten speziellen Widerspruchsrecht (s.o.), sind wir nach der DSGVO zur Umsetzung eines solchen allgemeinen Widerspruchs nur verpflichtet, wenn Sie uns hierfür Gründe von übergeordneter Bedeutung nennen (z.B. eine mögliche Gefahr für Leben oder Gesundheit). Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich an die für die Yoloa zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden.

 

6. Datenlöschung und Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder Sie Ihre Einwilligung wiederrufen. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck, widerrufen Sie Ihre Einwilligung oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

 

7. Datensicherheit

Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten, einschließlich Ihrer Zahlungsdaten, werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard SSL (Secure Socket Layer) übertragen. SSL ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere SSL-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am http in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gegen Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust und gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen