Blog

Spannende Artikel, Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Tipps von Professor Dr. Yasmin Weiß.

Künstliche Intelligenz revolutioniert unsere Arbeitswelt, auch Wissensarbeiter und Kreative sind betroffen: Wer clever ist, baut vorWas wahre Talente auszeichnet

Viele Wissensarbeiter, Akademiker und Kreative glauben immer noch, dass sich ihre Jobs durch neue Technologien wie einer künstlichen Intelligenz kaum ersetzen lassen. Denn bislang galt vornehmlich, dass Maschinen und digitale Technologien vor allem körperliche oder repetitive, wenig kreative Tätigkeiten ersetzen können. Diese Annahme ist aber inzwischen völlig überholt. Wir stehen gerade erst am Anfang dessen, welche Aufgaben eine immer klüger werdende #KünstlicheIntelligenz im Zusammenspiel mit weiteren neuen Technologien zukünftig erledigen kann.

Mehr erfahren »

Was wahre Talente auszeichnet

Die richtigen Skills, gerade auch die richtigen #FutureSkills zu besitzen, ist ungemein wichtig, um erfolgreich arbeiten und die digital-vernetzte Gegenwart und Zukunft mitgestalten zu können. Doch die richtigen Fähigkeiten ohne das passende Mindset sind eben nur die halbe Miete. Oder anders ausgedrückt: Talent ohne das passende Mindset ist wie Segeln ohne Wind.

Mehr erfahren »

Lasst uns ein Ökosystem für lebenslanges Lernen bauen

Die wertvollste nachwachsende Ressource, die Deutschland als viertgrößte Volkswirtschaft der Welt im globalen Wettbewerb besitzt, sind die „Denkfabriken“ in den Köpfen der Menschen, die hier leben. Diese müssen durch ein funktionierendes Bildungssystem aufgebaut und fortlaufend nachgerüstet werden, mit laufenden Updates und dem strategischen Blick in die Zukunft. Unsere Wirtschaft wird derzeit von den Supermächten USA und China massiv herausgefordert, die sich technologisch an die Spitze gesetzt haben und uns gerade bei den so wichtigen datengetriebenen Geschäftsmodellen und zentralen Schlüsseltechnologien der Zukunft in vielen Bereichen abhängen.

Wir brauchen jetzt nichts anderes als „weltbeste Bildung“, wenn wir unseren Wohlstand in Zukunft sichern möchten. Ich wünsche mir persönlich sehr, dass wir bei dieser Botschaft vom Diskussions- in den so dringend benötigten Handlungsmodus kommen. Denn wir haben keine Zeit mehr zu verlieren. Und für zeitnahe Ergebnisse bei gleichzeitigen großen Veränderungen braucht es eben nicht nur die Politik und das Bildungssystem allein, sondern uns alle: Uns als Individuen, unsere Gesellschaft und privatwirtschaftliche Initiativen, vor allem aber auch unsere Wirtschaft: Denn diejenigen, die in besonderer Art und Weise gerade die Zukunft verändern, sollten in die Pflicht genommen werden, diese anderen auch zu erklären.

Mehr erfahren »

Warum Anfängergeist als sexy gelten sollte

Wenn ich in diesen Tagen an einem Spielplatz vorbeilaufe, dann beschäftigt mich der Gedanke, dass die Mehrheit der Kinder, die dort spielen, in ca. zwanzig Jahren einen Job ausüben wird, den es heute noch gar nicht gibt und den wir uns teilweise kaum vorstellen können. Für die beruflichen Werdegänge unserer Kinder werden die Karrieren ihrer Eltern wenig Orientierung geben können. Denn in den nächsten 10 Jahren wird sich die Welt technologisch stärker verändern als in den letzten 100 Jahren. Der Einsatz und die sprunghafte Weiterentwicklung von Quantencomputern, 5G, Künstlicher Intelligenz, Blockchain, 3-D-Druck, Internet der Dinge, synthetischer Biologie und weiterer Grundlagentechnologien wird unsere Wirtschaft, unsere Arbeitswelt sowie unser gesellschaftliches Leben massiv verändern. Schon jetzt beklagen Soziologen und Technologen gleichermaßen, dass die „Technological Divide“, also die Kluft zwischen den technologisch Qualifizierten und den technologisch Abgehängten, gefährlich groß ist und in den kommenden Jahren ohne entsprechendes Gegensteuern weiter anwachsen wird. Die gegenwärtige Pandemie mit den Bildungsausfällen verstärkt diesen Effekt zusätzlich. Das tut keiner Gesellschaft gut.

Mehr erfahren »

Mit Start-Up-Mentalität die Karriere planen: 5 konkrete Anregungen

Disruption ist das allgegenwärtige Phänomen unserer Zeit. Digitalisierung, neue Technologien und globale Pandemie werfen vieles über Bord, was bislang Bestand hatte: Anforderungsprofile, Jobs, Aufstiegsmöglichkeiten, etablierte Karrieremuster und auch berufliche Existenzen. Gleichzeitig entstehen zahlreiche neue, oftmals sehr spannende Chancen, insbesondere in neuen Berufsfeldern, die durch den digitalen Wandel getrieben werden. So gilt inzwischen „Data Scientist“ als der „sexiest job of the 21st century“ (New York Times); man könnte die Liste an neuen Berufen mit exzellenten Perspektiven beliebig fortsetzen: Spezialisten in den Bereichen Cybersecurity, Künstliche Intelligenz, Robotik, Softwareentwicklung, Umwelttechnik und viele mehr. Zahlreiche Weiterbildungsformate entstehen, um lernwillige und -fähige Menschen in den dringend notwendigen neuen Anforderungen weiter zu qualifizieren. Man muss nicht zwingend IT-Experte sein oder ein technisches Studium abgeschlossen haben, um in dem großen Veränderungsprozess als Gewinner hervorzugehen. Gefragt ist vielmehr ein passenden Mindset, das ich als „Start-Up-Mentalität“ bezeichne. Anhand fünf konkreter Anregungen möchte ich beschreiben, wie man mit einer solchen Start-Up-Mentalität an seine eigene Karriere herangehen kann.

Mehr erfahren »

Corona- und Arbeitsmarktkrise: Bleib positiv und nimm dein Schicksal selbst in die Hand

Die unvorhergesehene Pandemie hat unsere Gesellschaft, Wirtschaft und infolgedessen unseren Arbeitsmarkt innerhalb weniger Wochen in den Ausnahmezustand versetzt. Die deutsche Wirtschaft stürzt in die schwerste Rezession der Nachkriegsgeschichte. Trotz Kurzarbeitergeld und Milliardenhilfsprogramm wird die Coronakrise Hundertausende Jobs in Deutschland vernichten; das renommierte ifo Institut rechnet mit bis zu 1,8 Mio. zusätzlichen Arbeitslosen. Die Krise ist auf den ersten Blick eine weltweite Gesundheitskrise. Aber sie führt zu einer historischen Weltwirtschaftskrise, die unseren Arbeitsmarkt massiv unter Druck setzt und der Höhepunkt noch vor uns liegt.

Mehr erfahren »

Inspiration. Austausch. Netzwerk.

Als Teil der Yoloa Community lernst Du auf der Unternehmenssafari spannende Arbeitgeber, inspirierende Persönlichkeiten und viele Gleichgesinnte kennen.